1945 bis 1991 - Chronik-Geschichte38

Direkt zum Seiteninhalt
1945 bis 1952 - Nachkriegszeit, Kommunaler Sport, Neuzulassung von Vereinen
30.05.1945
Sportpolitik
Zusammenfinden von Altglienicker Sportlern zur Aktivierung des Sportbetriebes in Altglienicke,
02.09.1945
Fußball/Handball
Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebes Fußball und Handball unter der Bezeichnung "Altglienicke" als Ortsgruppe,
10.10.1945
Sportpolitik
Beginn der Auflösung aller Sportvereine und Dachorganisation durch die Alliierten,
17.12.1945
Sportpolitik
Endgültige Auflösung aller Sportvereine und Dachorganisation einschl. MTV Spieß und AGBC 09,
01.01.1946
VSG-Vorgänger
Der Kommunale Sport ist alleinige Organisationsform im deutschen Sport; Fußballer und Handballer starten unter SG Altglienicke,
01.10.1947
Turnen
Versammlung der Altglienicker Turner zur Wiederaufnahme des Turnsportes in der SG Altglienicke,
01.04.1949
VSG-Vorgänger
Gründung des Altglienicker Sport Vereins (A.S.V.) mit den Sparten Fußball, Handball, Turnen, (Schach, Tischtennis, Faustball sporadisch)
Ende 1949
Sportanlagen
Beginn der Planung und erster Bauarbeiten für das "Volksstadion Altglienicke",
06.06.1950
Fußball
Trennung des Spielbetriebes Fußball Ost-/Westberlin,
15.08.1950
Sportpolitik
Einführung des Sportgrußes "Sport frei" für das Gebiet der DDR und Ostberlin,
01.10.1950
Sportanlagen
Beginn der Bauarbeiten für den Sportplatz "Rudower Straße",
15.07.1951
Sportanlagen
Einweihung und Eröffnung "Volksstadion Altglienicke",
09.10.1951
Sportpolitik
Vorstandssitzung mit Ablehnung eines Fusionsantrages und Beibehaltung des Status' "Privater Sportverein",
25.01.1952
Sportpolitik
Übernahme der Sportgaststätte durch den Vorstand und Bildung einer Kantinen-Kommission,
04.03.1952
Sportpolitik
Beschluss der DDR-Sportpolitik - "Das Wort "Verein" ist nicht mehr zulässig.
01.07.1952
Sportpolitik
Umbenennung des A.S.V. in Volkssport Gemeinschaft Altglienicke (VSG Altglienicke),
24.07.1952
Handball
Trennung des Spielbetriebes Handball Ost-/Westberlin,
01.08.1952
Kegeln
Trennung des Kegelbetriebes Ost-/Westberlin,



1953 bis 1992- VSG Altglienicke
06.09.1953
Sportfeste
Durchführung der Berliner Mehrkampfmeisterschaften der Turner und Gymnastinnen im Volksstadion Altglienicke,
31.12.1953
Tischtennis
Auflösung der Sektion Tischtennis,
31.12.1954
Schach
Auflösung der Sektion Schach,
27.04.1957
Sportpolitik
Gründung des Deutschen Turn- und Sportbundes (D.T.S.B.) der DDR. Die VSG Altglienicke wurde Mitglied in der Bezirksorganisation Berlin und dort in der Kreisorganisation Treptow. Die Sektionen wurden in ihrer Sportart jeweils Mitglied im Bezirksfachausschuss Berlin sowie im zuständigen Kreisfachausschuss Treptow.
06.03.1960
Sportheim
Beginn des Umbaus des Sportheimgebäudes mit Aufstockung und Veränderungen einiger Räume im Untergeschoss,
Frühjahr 1960
Handball
Die Knaben B werden Berliner Hallenhandballmeister,
03.12.1960
Sportpolitik
Die Einführung von Kandidatenlisten und Blockwahlen bei Wahlen in den Sportgemeinschaften der DDR wird vom Deutschen Turn- und Sportbund vorgegeben,
24.06.1962
Kegeln
Die 1.Damenmannschaft der Kegler wurde als Berliner Mannschaftsmeister in Babelsberg DDR-Mannschaftsmeister im Bohlekegeln,
08.02.1964
Sportanlagen
Letzte nachweisliche offizielle Nutzung des Sportplatzes "Rudower Straße" für den Wettkampfbetrieb,
01.02.1968
Sportanlagen
Beginn der Erneuerung des Rasenplatzes im Volksstadion Altglienicke (bis 24.08.1968). Der Spielbetrieb im Feldhandball endete für die Mannschaften der VSG Altglienicke.
22.07.1970
Kegeln
Berthold Kuhtz wurde in Greifswald DDR-Meister der Senioren im Bohlekegeln.
30.03.1973
Handball
Die 1.Männermannschaft wurde Berliner Vizemeister im Hallenhandball,
01.09.1973
Sporthallen
Nutzung der Sporthalle Sachsenstraße,
01.10.1978
Sportanlagen
Übergabe des Hartplatzes auf dem Gelände der Sportanlage am Alten Schönefelder Weg,
08.04.1976
Alterssport
Gründung der Sektion Alters- und Gesundheitssport,
01.09.1980
Sporthallen
Nutzung der neuen Sporthalle in der Köpenicker Straße (die alte Sporthalle von 1911 wurde als Essenraum umgebaut).
30.07.1987
Sportfeste
Sport- und Kulturfest im Stadion Altglienicke zum 750.Geburtstag von Berlin,
01.09.1989
Sporthallen
Nutzung der Sporthalle Siriusstraße,
02.05.1990
Sportpolitik
Erste Vorstandssitzung zur Ausarbeitung und Einreichung einer Vereinssatzung. Die VSG Altglienicke geht als VSG Altglienicke e.V. in Gründung.
01.09.1990
Sporthallen
Nutzung der Sporthalle Pegasuseck,
14.12.1990
Sportpolitik
Eine außerordentliche Mitgliederversammlung beschloss die Satzung der VSG Altglienicke. Der Vereinsname VSG Altglienicke wurde beibehalten.
27.01.1992
Sportpolitik
Die VSG Altglienicke wurde ein eingetragener Verein. Die "Sektionen" ab diesem Zeitpunkt "Abteilungen" umbenannt.



© VSG Altglienicke e.V.
Letzte Überarbeitung Juni 2024
Ersterstellung 2018
Kontakt, Korrekturen, Löschungen unter:
Zurück zum Seiteninhalt