1879 bis 1918- Kaiserzeit | ||
06.07.1879 | Sportanlagen | Eröffnung des ersten Turnplatzes in der Altglienicker Wilhelmstraße (Schulsportplatz der Gemeindeschule), |
12.07.1883 | Turnen | Gründung des Männer Turn Verein Spieß Altglienicke von 1883 (MTV Spieß) als bürgerlicher Turnverein, |
1900 | Radsport | Gründung des "Arbeiter Radfahrvereins Vorwärts Altglienicke" als erster bisher bekannter Arbeitersportverein in Altglienicke, |
23./24.06.1900 | Turnen | Durchführung des Gauturnfestes des Spreegaus des Kreises IIIb der Deutschen Turnerschaft unter Organisation des MTV Spieß in Altglienicke, |
1906 | Fußball | Gründung des Bewegungs Spiel Clubs Freiheit 1906 (BSC Freiheit 1906) mit den Sparten Fußball und Leichtathletik, |
1909 | Fußball | Gründung Altglienicker Ballspiel Clubs 1909 (Fußball), SC Jugendlust Altglienicke 1909 (Fußball) und SC Berolina Altglienicke 1909, |
1911 | Sporthallen | Nutzung der ersten Sporthalle in Altglienicke in der Köpenicker Straße (Eröffnung der neuen Gemeindeschule am Standort erst 1914), |
01.07.1911 | Fußball | Beitritt des Altglienicker Ballspiel Clubs 1909 zum Verband Brandenburgischer Ballspielvereine (V.B.B.) des Deutschen Fußballbundes, |
01.06.1912 | Fußball | Vereinigung des BSC Freiheit 1906 mit dem SC Jugendlust 09 zur Sport Vereinigung Altglienicke 1906 (SV Altglienicke 1906), |
01.07.1914 | Fußball/Turnen | Vereinigung der SV Altglienicke 1906 mit dem Arbeiter-Turnverein zur Turn- und Sport Vereinigung Altglienicke 1906 (TuSV Altglienicke 1906), |
1919 bis 1932- Weimarer Republik | ||
1921 | Sportanlagen | Nachgewiesene Nutzung des Sportplatzes "Am Kiesberg" durch die Sportler der TuSV Altglienicke 1906, |
1921 | Sportanlagen | Beginn der Bauarbeiten am Sportplatz Salierstraße/Bohnsdorfer Weg durch den MTV Spieß Altglienicke, |
08.07.1922 | Sportfest | Aufstellen eines Gedenksteines für die im 1.Weltkrieg gefallenen Kameraden des MTV Spieß Altglienicke auf dem Sportplatz Salierstraße/Bohnsdorfer Weg anlässlich des 39. Stiftungsfestes, |
Herbst 1924 | Handball | Beginn des Handballsports in Altglienicke in Vorbereitung der Teilnahme an Spielrunden durch die TuSV Altglienicke 1906, |
29.11.1928 | Sportanlagen | Umzug der Fußballer des Altglienicker Ballspiel Clubs 1909 vom Sportplatz "Köpenicker Str./An der Mühle" zum Sportplatz Rudower Str. 94-98, |
26.05.1929 | Sportpolitik | Beitritt der Sportler der TuSV Altglienicke 1906 zur "Interessengemeinschaft für die Herstellung der Einheit des Arbeitersports (IG)", |
01.09.1926 | Handball | Erste bekannte Erwähnung einer Handballmannschaft des MTV Spieß Altglienicke im Rahmen der Durchführung von Turnspielen der D.T./KreisIIIb/Spreegau, |
1930 | Sportanlagen | Neue Nutzer des Sportplatz Salierstraße/Bohnsdorfer Weg wurden der Reitsportverein Altglienicke und die Gärtnerei Rosenberg, |
1930 | Sportanlagen | Nutzung der Sportplätze "Schwarzer Weg" und "Friedrichstraße" durch den MTV Spieß Altglienicke, |
1933 bis 1945- Nationalsozialismus | ||
21.06.1933 | Sportpolitik | Auflösung aller Arbeitersportvereine in Deutschland einschl. der TuSV Altglienicke 1906, |
09.07.1933 | Turnen | Weihung einer neuen Vereinsfahne des MTV Spieß Altglienicke zum 50. Stiftungsfest auf dem Sportplatz Friedrichstraße, |
14.03.1937 | Sportanlagen | Nutzung des Sportplatzes "Grünauer Straße 55" durch den Altglienicker Ballspiel Club 1909, |
30.06.1937 | Fußball | Letzter Staffelsieg einer 1.Männermannschaft des Altglienicker Ballspiel Clubs 1909; Kreisklasse 1- Aufstieg in die 1.Kreisklasse, |
18.01.1939 | Handball | Die Handballer des MTV Spieß Altglienicke nutzten den Sportplatz "Grünauer Straße 55"; gemeinsam mit dem AGBC 09. |
08.01.1941 | Handball | Die Handballer des MTV Spieß Altglienicke gingen eine Spielgemeinschaft mit einem Adlershofer Handballverein ein. |
26.04.1942 | Fußball | Letztes Punktspiel des Altglienicker Ballspiel Clubs 1909, |
24.01.1943 | Handball | Letztes Punktspiel der Handballer des MTV Spieß Altglienicke in der Spielgemeinschaft mit Adlershof, |